CAS Bilingual unterrichten

Bilingualer Unterricht steigert die Internationalität und Attraktivität der Berufsbildung sowie die Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen. In der Weiterbildung CAS Bilingual unterrichten lernen Lehrpersonen und Entscheidungsträger:innen der Berufsbildung, bilingualen Unterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren sowie an der Umsetzung von bilingualen Unterrichts- und Schulentwicklungsprojekten mitzuwirken.

Frau unterrichtet eine kleine Gruppe
AdobeStock

CAS Bilingual unterrichten im Überblick

Ausbildungsnutzen

Die Teilnehmenden werden mit den Hauptaspekten des bilingualen Unterrichts vertraut und lernen, diese effizient in den Unterricht einzubauen.

Aufbau des Weiterbildungslehrgangs

Der CAS Bilingual unterrichten besteht aus zwei Modulen und umfasst 10 ECTS-Kreditpunkte

Der Lehrgang wird als nationaler CAS in Kooperation aller drei Standorte der EHB (Zollikofen, Lausanne und Lugano) durchgeführt. Teilnehmende der Sprachregionen mit ihren Bili-Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch kommen so in einem Lehrgang zusammen und können von dem multilingualen und multikulturellen Austausch profitieren. Der Lehrgang findet an verschiedenen Kursorten der Schweiz statt und wird durch gemeinsame kulturelle Anlässe und Aktivitäten (Besichtigungen, Gastronomie) ergänzt.

Module und Lernstunden

Module

Die Module können einzeln absolviert werden. Für jedes besuchte und bestandene Modul wird eine Modulbescheinigung ausgestellt.

BILI-1: Bilinguale Unterrichtsgestaltung (ehem. Modul A)

Einführung in die Didaktik und Unterrichtsvorbereitung:

  • Didaktik des bilingualen Unterrichts: Bereiche und Schwerpunkte
  • Didaktik des bilingualen Unterrichts an der Berufsschule: praktische Erfahrungen, methodische Zugänge, Unterrichtsmaterialien
  • Besprechungen von Unterrichtsprojekten der Teilnehmenden

BILI-2: Bilinguale Unterrichtsprojekte und Unterrichtsevaluation (ehem. Modul B)

Ihr Unterricht im Fokus:

  • Planung einer längeren Unterrichtssequenz
  • Leistung und Bewertung im bilingualen Unterricht
  • Analyse der Hospitationen und der Unterrichtssequenzen

Lernstunden 

Modul

Kursstunden

Selbststudium

Modulprüfung

Total

BILI-1

46.5 h
(7,5 Kurstage, davon 2 individuelle Projekttage)

73.5 h

30 h

150 h (5 ECTS)

BILI-2

46.5 h
(7,5 Kurstage, davon 2 individuelle Projekttage)

73.5 h

30 h

150 h (5 ECTS)

Zielgruppe

Der Weiterbildungslehrgang richtet sich an Berufsbildungsverantwortliche, Lehrpersonen der beruflichen Grundbildung oder der Höheren Berufsbildung, die vollständig oder teilweise in Französisch, Italienisch oder Englisch unterrichten möchten.

Zulassungsbedingungen

Die Zulassung zum Weiterbildungslehrgang mit Zertifikat CAS Bilingual unterrichten setzt kumulativ voraus:

  •  ein Diplom bzw. Zertifikat eines vom SBFI anerkannten Bildungsgangs für Berufsbildungsverantwortliche gemäss Artikel 45, 46 und 47 des Bundesgesetzes vom 13. Dezember 2002 über die Berufsbildung (BBG; SR 412.10);
  • eine zweijährige Arbeitswelterfahrung

oder Zulassung sur dossier, wenn ein vergleichbarer bzw. gleichwertiger Abschluss (zusätzlich zur zweijährigen Arbeitswelterfahrung) vorgewiesen werden kann.

Unterrichts- und Prüfungssprache

Kurs- und Arbeitssprachen sind neben Englisch als gemeinsamer Arbeitssprache auch Französisch, Deutsch und Italienisch. In den Übungs- und Umsetzungssequenzen sowie für die Modulprüfungen arbeiten wir mit den eigenen bili-Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch). 

Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie Englisch auf Niveau B1+, B2 beherrschen. Weitere (passive) Sprachkenntnisse in den Landessprachen sind erwünscht.

Kursdaten und -orte Durchführung 2023-24

Modul BILI-1: Bilinguale Unterrichtsgestaltung

Do, 7. September 2023
online, 17.30-21.00 Uhr (3 h)

Do, 21. September 2023
online, 17.30-21.00 Uhr (3 h)

Fr–Sa, 3.–4. November 2023
Freitag 10.00-18.40 Uhr
Samstag 08.00-15.40 Uhr
Lugano (12 h)

Fr–Sa, 1.-2. Dezember 2023
Freitag 10.00-18.40 Uhr
Samstag 08.00-15.40 Uhr
Biel/Bienne (12 h)

Do, 11. Januar 2024
online, 17.30-21.00 Uhr (3 h)

zusätzlich:
2 individuelle Projekttage (Hospitationen)
frei wählbar (12 h)

 

Modul BILI-2: Bilinguale Unterrichtsprojekte und Unterrichtsevaluation

Do, 29. Februar 2024
online, 17.30-21.00 Uhr (3 h)

Do, 14. März 2024
online, 17.30-21.00 Uhr (3 h)

Fr–Sa, 24.-25. Mai 2024
Freitag 10.00-18.40 Uhr
Samstag 08.00-15.40 Uhr
Kursort voraussichtlich Luzern (12 h)

Fr–Sa, 14.-15. Juni 2024
Freitag 10.00-18.40 Uhr
Samstag 08.00-15.40 Uhr
Kursort voraussichtlich Freiburg/Fribourg (12 h)

Do, 27. Juni 2024
online, 17.30-21.00 Uhr (3 h)

zusätzlich:
2 individuelle Projekttage (Hospitationen)
frei wählbar (12 h)

​Abschluss und Qualifikation

Für jedes bestandene Modul wird eine Modulbescheinigung ausgestellt.

Nach einem erfolgreichen Abschluss stellt die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB den Teilnehmenden ein Zertifikat aus, das den Anforderungen eines Certificate of Advanced Studies (CAS) Bilingual unterrichten im Umfang von 10 ECTS-Kreditpunkten entspricht.

Kosten

Gesamter Weiterbildungslehrgang

CHF 4‘700.00, inkl. Einschreibe- und Prüfungsgebühren

Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungsspesen für die zwei Kursblöcke in Lugano und Biel/Bienne gehen zulasten der Teilnehmenden.

Einzelmodul

CHF 2'350.00, inkl. Einschreibe- und Prüfungsgebühren

Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungsspesen für die zwei Kursblöcke in Luzern und Freiburg/Fribourg gehen zulasten der Teilnehmenden.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt mittels Anmeldeformular an @email.

Bei Fragen zu Teilnahmemöglichkeiten kontaktieren Sie uns bitte über @email

Schulinterne Weiterbildung

Auf Anfrage führen wir den CAS Bilingual unterrichten oder auch einzelne Module daraus an Ihrer Schule als massgeschneiderte, schulinterne Weiterbildung durch.

Die Inhalte der Weiterbildung entsprechen der Modulbeschreibungen, werden aber individuell an die Bedürfnisse der Schulen angepasst. Wie das aussehen kann und was die Schule von einer bili-Weiterbildung erwarten kann, wird in einer vorausgehenden Schulberatung gemeinsam diskutiert.